Melmac Monster Zauberpilze: Ursprünge und Genetik
Melmac Monster ist eine bemerkenswerte, im Labor gezüchtete Variante der bekannten und beliebten Sorte Penis Envy und könnte als inoffizielle Kultursorte betrachtet werden. Gerüchten zufolge ist diese Sorte nach dem Planeten Melmac benannt, von dem ALF, die berühmte Figur aus der gleichnamigen Fernsehserie, stammt. Melmac Monster-Zauberpilze werden oft für ihre „außerirdischen“ Eigenschaften und ihre außergewöhnliche Potenz gelobt.
Die Pilze haben normalerweise dicke, fleischige und verdrehte Stiele in weißen, grauen und gelblichen Farbtönen. Ein Merkmal der Leukismus-Genetik. Die Sporen sind dunkelviolett bis braun und oft lebensfähig. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Melmac Monster Zauberpilze keine großen Mengen an Sporen produzieren. Für eine angemessene Sammlung werden daher sterile Wattestäbchen empfohlen.
Der Anbau dieser Sorte kann etwas anspruchsvoller sein und ist am besten für Anbauer mit etwas Erfahrung geeignet. Da die Besiedlung und Fruchtbildung langsam erfolgen kann, ist oft mehr Geduld und Aufmerksamkeit für die richtigen Anbaubedingungen erforderlich als bei anderen Psilocybe cubensis-Sorten.
Melmac Monster Flüssigkultur Entwicklung
Die Entwicklung unserer Melmac Monster Flüssigkulturen war ein langer Prozess der Isolierung und Verfeinerung. Der erste Schritt bestand darin, lebensfähige Sporen zu gewinnen. Sobald wir diese hatten, ließen wir sie auf Agarplatten keimen und wählten Abschnitte von gesunden Myzelkolonien aus. Dann beimpften wir mehrere Töpfe mit sterilisiertem Roggen mit diesen Myzelabschnitten.
Sobald das Myzel das Roggensubstrat vollständig besiedelt hatte, mischten wir den Laich mit CVG-Substrat, um die Fruchtbildung zu stimulieren. Ein vielversprechendes Exemplar wurde dann auf Agar geklont, gefolgt von mehreren Agartransfers, um eine reine, isolierte Kultur zu erhalten. Schließlich stellten wir durch einige abschließende Qualitätskontrollen sicher, dass das Endprodukt unseren höchsten Ansprüchen genügte.
Obwohl der Prozess lange gedauert hat, sind wir stolz darauf, die ersten gewesen zu sein, die eine reine Melmac Monster-Kultur in Europa verfügbar gemacht haben. Jeder Schritt, den wir unternommen haben, garantiert die Qualität, die auch heute noch in unseren Flüssigkulturspritzen deutlich sichtbar ist. Obwohl Melmac Monster nicht die einfachste Sorte ist, sind wir überzeugt, dass jeder, der sie ausprobiert, von dem Ergebnis begeistert sein wird.
Produktinhalt
Jede Melmac Monster-Spritze enthält 20 ml lebendes Myzel in einer sorgfältig formulierten Nährlösung. Die Spritze ist ein hochwertiges B. Braun-Modell für eine präzise Handhabung und Inokulation.
Außerdem enthält die Produktverpackung zwei Tücher mit 70%igem Isopropylalkohol, eine sterile 16G-Spritzennadel und einen Beipackzettel.
Wie man eine Melmac Monster Flüssigkultur-Spritze benutzt
Weitere Informationen findest du in unseren Artikeln zur Verwendung von Flüssigkultur-Spritzen.
Sicherheitsvorkehrungen und Handhabung
Beim Umgang mit der Melmac Monster Flüssigkultur-Spritze ist es wichtig, die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Kontaminationen zu vermeiden und einen erfolgreichen Wachstumsprozess zu gewährleisten. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, die du beachten solltest:
- Handle die Spritze immer in einer sauberen und sterilen Umgebung.
- Trage puderfreie Nitrilhandschuhe und eine Gesichtsmaske, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Achte darauf, dass an deinem Arbeitsplatz wenig bis gar keine Luftströmung vorhanden ist.
- Vermeide es, die Nadel oder die flüssige Kultur direkt zu berühren, um die Sterilität zu erhalten.
- Lagere die Spritze im Kühlschrank bei 4-7°C, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Optionales Zubehör
Verwende für zusätzliche Sterilität während der Beimpfung von Substraten eine Laminar-Flow-Haube oder eine Still-Air-Box (SAB).
Allgemeine Daten
| Arten | Psilocybe cubensis |
| Genetik | Penis Envy |
| Sporen | Dunkelviolett bis braun |
| Anwendungen | Für die Mikroskopie, Forschung und Taxonomie. |
| Geschicklichkeitsstufe | Mittel |
| Geschwindigkeit der Kolonisierung | Mittel |
| Potenz | Hoch |
Anbaudaten
| Laichphase | |
| Geeignete Substrate | Sterilisierte Körner wie brauner Reis, Roggen, Hafer, Hirse, Mais oder Wildvogelsamen. |
| Besiedelungszeit | 9-14 Tage (2/3 gefülltes Literglas / 27°C / geschüttelt bei 25-33% Besiedlung). |
| Temperatur | 25-27°C |
| Licht | Wenig Licht oder Dunkelheit. |
| Fruchtbare Phase | |
| Geeignete Substrate | Dung, Kokosfasern, CVG oder Stroh (ausreichend hydratisiert und wärmebehandelt). |
| Temperatur | 21-25°C |
| Relative Luftfeuchtigkeit | 80-100% |
| Frischluftaustausch (FAE) | Sorgt für einen guten Luftstrom, ohne dass das Substrat austrocknet. |
| Licht | Indirektes Tageslicht oder weiches Kunstlicht (etwa 6500 Kelvin). |
Anmerkungen
Dieses Produkt hat eine begrenzte Haltbarkeitsdauer und kann nicht zurückgegeben werden. Weitere Informationen findest du auf unserer Seite zu Bedenkzeit und Rückgabe.








Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen