Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Zauberpilze ernten: zwei Methoden erklärt

Zauberpilze ernten: zwei Methoden erklärt

  • Anleitung
  • 8 Minuten Lesezeit

Sobald du einen ordentlichen Schwung Zauberpilze gezüchtet hast, ist es Zeit zu ernten. Wie du das am besten machst? Das erfährst du in diesem Artikel. Wir beschreiben zwei effektive Methoden – also lies schnell weiter und ernte deine Pilze so, wie es dir am besten gefällt!

Inhaltsverzeichnis

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Zauberpilze zu ernten?

Der beste Zeitpunkt zum Ernten von Zauberpilzen ist, wenn die Hüte noch konvex, also kuppelförmig, sind. Die Schleier an der Unterseite der Hüte sind dann noch intakt. Das bedeutet, dass noch keine Sporulation – der Prozess, bei dem ein Pilz Sporen produziert – eingesetzt hat.

Der wichtigste Grund, in diesem Moment zu ernten, ist, dass Sporulation deiner Zucht schaden kann. Wenn Sporen auf das Myzel gelangen, kann das dazu führen, dass keine weiteren Flushes wachsen. Das Myzel „denkt“ dann, dass seine Aufgabe erfüllt ist: die Sporen wurden verteilt. Und genau das willst du unbedingt vermeiden.

Außerdem macht die Sporulation das Ernten unordentlicher. Oft sind die Zauberpilze komplett mit Sporen bedeckt, was sie klebrig und optisch weniger ansprechend macht. Das Einatmen von Sporen ist zudem gesundheitlich nicht ideal, auch wenn das bei kleinen Heimzuchten meist kein großes Problem darstellt.

Hier siehst du einige Fotos, die dir helfen, den richtigen Erntezeitpunkt zu erkennen.

Zauberpilze ernten: zwei Methoden

Unten beschreiben wir zwei gängige Methoden zum Ernten. Lies weiter und wähle deine bevorzugte Methode.

Methode 1

Bei der ersten Methode entfernen wir die Zauberpilze mit einer drehenden und ziehenden Bewegung. Das ist die am häufigsten verwendete Methode und eignet sich gut für Sorten, die sich leicht vom Substrat lösen lassen. Das Substrat wird dabei kaum beschädigt.

Im Prinzip brauchst du nur eine Schale oder ein Tablett, um die geernteten Zauberpilze zu sammeln. Wenn du deine Ernte wiegen möchtest, ist es sinnvoll, auch eine zweite Schale oder ein zweites Tablett parat zu haben.

Zusätzlich kannst du folgende Dinge verwenden:

So gehst du vor:

1. Zauberpilz greifen und vom Substrat entfernen

Greif einen Zauberpilz oder ein Cluster an der Basis des Stiels (also nah am Substrat) und entferne ihn mit einer leichten Dreh- und Ziehbewegung. Bei vielen Sorten funktioniert das ganz einfach.

2. Alle Zauberpilze vom Substrat entfernen

Arbeite systematisch das gesamte Substrat ab, bis alle Zauberpilze entfernt sind. Die kleinen, noch nicht ausgewachsenen Pilze kannst du ebenfalls entfernen, das ist aber nicht zwingend nötig. Sie wachsen bei der nächsten Flush entweder weiter – oder nicht. Beides ist in Ordnung; sie werden auf keinen Fall faulen, anders als manchmal behauptet wird.

ernte von zauberpilzen vom substrat mit liner

3. (Optional) Löcher ins Substrat stechen für bessere Rehydrierung

Nachdem alle Zauberpilze entfernt wurden, kannst du optional einige Löcher ins Substrat stechen, um die nächste Phase vorzubereiten. Dadurch wird die Rehydrierung gleichmäßiger, weil das Wasser auch in Bereiche eindringen kann, die vom Myzel überwuchert sind.

Verwende zum Stechen der Löcher eine desinfizierte Gabel, um Verunreinigungen zu vermeiden.

4. Substrat rehydrieren

Füge dem Substrat frisches Wasser hinzu, um es erneut zu hydratisieren. Das ist entscheidend für eine erfolgreiche nächste Flush, denn Zauberpilze bestehen zu etwa 90 % aus Wasser.

Falls gewünscht, kannst du ein schweres, desinfiziertes Objekt verwenden, um das Substrat unter Wasser zu drücken. Lass es einige Stunden einweichen – wir machen das am liebsten über Nacht.

kokosfasersubstrat nach der ernte der zauberpilze und dem stechen von löchern

5. Ernte wiegen

Jetzt kommt der spannende Moment: Zeit zum Wiegen! Stell eine leere Schale auf die Waage und drücke auf „TARE“. Gib dann die geernteten Zauberpilze hinein, um das Gewicht zu bestimmen.

Methode 2

Bei der zweiten Methode entfernen wir die Zauberpilze mit einem scharfen Messer. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn sie fest im Substrat verankert sind. Bei Methode 1 riskierst du in solchen Fällen, das Substrat zu stark zu beschädigen – was sich negativ auf kommende Flushes auswirken kann.

Entgegen häufiger Behauptungen brauchst du keine Sorge haben, dass zurückbleibende Stümpfe im Substrat verfaulen. Neue Zauberpilze wachsen in der Regel dazwischen weiter, und die Stümpfe werden meist vom aktiven Myzel überwuchert.

Neben einem scharfen Messer brauchst du, wie bei Methode 1, zwei Schalen zum Sammeln und Wiegen der Zauberpilze.

Außerdem kannst du wieder Folgendes verwenden:

So erntest du mit einem Messer:

1. Substrat aus dem Monotub nehmen

Wenn möglich, nimm das Substrat aus dem Monotub. Am einfachsten geht das, wenn du einen Liner verwendet hast. Greif den Liner an beiden Seiten und hebe das Substrat heraus. Platziere es auf einer sauberen Arbeitsfläche.

Ohne Liner ist es meist schwieriger, das Substrat im Ganzen zu entfernen. In dem Fall ist ein kleines Messer praktischer, um direkt im Monotub zu ernten.

Wenn du eine Zuchtbox ohne Löcher verwendet hast, kannst du sie auch mit Wasser füllen. Das Substrat schwimmt dann auf und lässt sich leichter entnehmen.

2. Zauberpilze an der Basis abschneiden

Schneide die Zauberpilze vorsichtig direkt am Substrat ab. Fang auf einer Seite an und arbeite dich systematisch vor. Schneide so nah wie möglich am Substrat, ohne es zu beschädigen.

ernte von thai-zauberpilzen vom substrat mit einem messer
Zauberpilze an der Basis abgeschnitten

3. Kleine Pilze entfernen

Nachdem die großen Zauberpilze entfernt sind, kannst du das Substrat weiter säubern, indem du die kleineren Pilze per Hand abzupfst. Achte darauf, das Substrat dabei nicht zu beschädigen.

Denk daran: Es ist nicht zwingend notwendig, jeden kleinen Pilz zu entfernen. Sie wachsen in der nächsten Flush weiter – oder eben nicht.

4. (Optional) Löcher stechen und Liner abkleben

Wenn du mit dem Ernten fertig bist, kannst du das Myzel auf die nächste Flush vorbereiten. Für eine gleichmäßige Rehydrierung stich wie bei Methode 1 erneut Löcher in das Substrat – mit einer desinfizierten Gabel.

Wenn du einen Liner benutzt, kannst du diesen eng um das Substrat kleben. So verhinderst du, dass in der nächsten Flush seitlich wachsende Zauberpilze entstehen.

5. Ernte wiegen

Stell die leere Schale auf die Waage, drücke auf „TARE“ und lege die Zauberpilze hinein. Wiege sie – und freu dich über dein Ergebnis!

ernte von thai-zauberpilzen, gezüchtet im monotub

Fertig mit der Ernte? Zeit, die Zauberpilze zu trocknen!

Die Ernte ist abgeschlossen. Um deinen Vorrat länger haltbar zu machen, solltest du die Zauberpilze jetzt trocknen und richtig lagern. Wie das am besten geht, erklären wir dir in unserem Artikel über das trocknen und aufbewahren von Zauberpilzen. Also gleich weiterlesen, damit dein Vorrat nicht verdirbt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert